Der Volksbund ist für die deutschen Kriegsgräber im Ausland zuständig und hat zudem die Kriegsgräber im Inland im Blick. Er bietet Bildungsformate für verschiedene Zielgruppen an und organisiert zudem Gedenkveranstaltungen. Kurzum: Unser Verein leistet wichtige Arbeit auf unterschiedlichen Feldern, die alle mit den Toten durch Krieg und Gewaltherrschaft zusammenhängen (Leitbild des Volksbundes).
Für einen Teil unserer Aufgaben bekommen wir Erstattungen aus öffentlichen Mitteln, gerade die Bildungsarbeit basiert aber hauptsächlich auf dem, was uns Mitglieder, Spenderinnen und Spender zukommen lassen. Der Euro in der Sammelbüchse gehört ebenso dazu wie große Spenden von Unternehmen. Und wer das, was wir machen, für besonders wichtig hält, wird häufig Mitglied.
Neben zivilen Sammlerinnen und Sammlern sowie Soldatinnen und Soldaten beteiligen sich auch Schülerinnen und Schüler auf dem Gebiet der elf Landkreise unseres Bezirksverbandes an der jährlichen Haus- und Straßensammlung. Einige Schulen unterstützen unsere Arbeit schon seit Jahrzehnten, andere sind in den vergangenen Jahren hinzugekommen und haben die Beteiligung an der Sammlung in ihr Schulprogramm für die 9./10. Klassen aufgenommen.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, sammelnde Jugendliche würden Zeit und Mühe aufwenden, aber selbst nichts von ihrem Engagement haben. So sehen wir das ausdrücklich nicht. Es gibt mehrere Gründe, warum sich die Sammlung vor allem für Schülerinnen und Schüler lohnt:
„Unter Handlungskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, kritisch-loyal, gesellschaftlich informiert und an demokratischen Werten orientiert am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und so zur Ausgestaltung, Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie aktiv beizutragen.“
Zudem beschäftigen sie die Gruppen bei der Vorbereitung mit Inhalten aus dem Kerncurriculum des Faches Geschichte, hier insbesondere zur Geschichte der zwei Weltkriege sowie Erinnerungskulturen in der Vergangenheit und Gegenwart.
Die Jugendlichen haben gesammelt und in der Dose klimpern die Münzen. Doch wie kommt das Geld nun zum Volksbund? Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die sich von Ort zu Ort etwas unterscheiden. Zunächst steht jedoch das Auszählen an. Sie durchschneiden die Verplombung und zählen das Geld aus. Die Summe wird in die gelbe Sammelliste eingetragen.
Wenn es für Sie in Ordnung ist, können Sie nun das Geld auf ihr Konto einzahlen. Die meisten Banken und Sparkassen haben Automaten, an denen Sie Münzen und Scheine einzahlen können – das ist meistens das einfachste. Anschließend können Sie das Geld auf eines unserer Konten überweisen:
Sparkasse Lüneburg • IBAN: DE40 2405 0110 0050 0377 04
oder
Sparkasse Sparkasse Stade – Altes Land • IBAN: DE22 2415 1005 0000 0270 03
In manchen Bereichen läuft die Einzahlung auch über die Kommunen oder Ehrenamtliche, die sich dazu bereiterklärt haben. Das wird jeweils im Vorgespräch geklärt.
Noch nicht ganz. Denn zum einen möchten wir noch allen Beteiligten danken. Dazu erhalten diese von uns eine Urkunde, die ihr ehrenamtliches Engagement bescheinigt. Zum anderen sind wir immer daran interessiert, von Ihren Erfahrungen zu hören und Ihre eventuellen Anregungen aufzunehmen. Melden Sie sich bitte gerne dafür bei uns.
Ja, Sie können beispielsweise auch einen Sponsorenlauf an Ihrer Schule organisieren, dessen Erlös der Bildungsarbeit des Volksbundes zugutekommt. Wenn Sie von der Idee Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den Bildungsreferenten des Bezirksverbandes.
Auf unseren Seiten berichten wir laufend über aktuelle Vorhaben. Schauen Sie gerne immer wieder einmal hinein. Zudem präsentieren wir jedes Jahr eine Arbeitsbilanz und veröffentlichen die geplanten Schwerpunkte für das kommende Jahr. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Newsletter zu registrieren.
Melden Sie sich gerne bei der zuständigen Kreisgeschäftsführerin/dem zuständigen Kreisgeschäftsführer.
Gerne können Sie auch mit dem Bezirksverband Kontakt aufnehmen.